Herzlich Willkommen bei hobbypilzzucht.de - die Informationsseite für die Hobby-Pilzzucht
Warum nicht mal was anderes probieren? Eine eigene kleine Pilzzucht.
Das mag zunächst kompliziert klingen, ist es aber nicht. Mit fertigen Pilzzucht-Kuturen und Sets für die Pilzzucht sowie Pilzbrut-Impfstäbchen ist die eigene Zucht von Pilzen sehr einfach. Aus diesem Grund ist die Pilzzucht mittlerweile ein weitverbreitetes Hobby geworden und die Zahl der Freunde der eigenen Pilzzucht steigt stetig an.
Pilze sind nahezu fett- und kalorienfrei und voll gepackt mit Vitaminen und Mineralstoffen. Außerdem sind sie reich an Eiweiß und damit perfekt für Vegetarier.
Egal ob Hobbygärtner, der seinen Speisezettel mit einem kleinen Pilzgarten bereichern will, oder Hobbykoch bzw. Kochprofi, für den frische und hochwertige Zuchtpilze ein Muss sind, die Pilzzucht gewinnt immer mehr Anhänger.
Mit Ihrer eigenen Pilzzucht im Haus, auf dem Fensterbrett oder im Garten ist bei Ihnen ganzjährig Pilzsaison. Züchten Sie schmackhafte Waldpilze wie Austernpilze, Shiitake, Stockschwämmchen oder Champignons und Braunkappen, Heilpilze wie Reishi oder hochwertige Trüffel mit Ihrem eigenen Trüffelbäumchen.
Pilze im Garten züchten
Zum Anlegen eines Pilzgartens,benötigt man einen möglichst schattigen und windgeschützten Platz im Garten. Die Anlage eines Pilzgartens erfordert eine gute Planung was die Gestaltung und die Auswahl der Pilzsorten anbelangt.
Pilze auf Stroh züchten

Für die Pilzzucht auf Stroh, eignet sich der Austernpilz sehr gut. Um Pilze auf Stroh zu züchten, benötigt man frisches Getreidestroh und "Pilzsamen" die Pilzbrut. Das Stroh sollte aus der letzten Ernte stammen, trocken sein und nicht schimmelig oder pilzig riechen.
Austernpilzbeet

Um Austernpilze auf einem Pilzbeet zu züchten, benötigt man frische Pilzbrut vom Pilzzüchter oder Pilzzuchtshop und einen 50x50x50 cm großen Weizen-Strohballen oder die gleiche Menge loses Stroh. Das Stroh sollte aus der letzten Ernte stammen, trocken sein und nicht schimmelig oder pilzig riechen.
Impfverfahren Baumstämme

Bei der Anlage einer Pilzkultur auf Baumstämmen handelt es sich um ein unsteriles Impfverfahren welches mit wenig Aufwand und geringen Kosten zu guten Pilzzucht-Erfolgen führt. Deßhalb ist diese Methode der Pilzzucht sehr gut für die Hobbypilzzucht geeignet.
Pilze im Haus züchten

Wer sich ganzjährig mit schmackhaften und gesundheitlich wertvollen Edelpilzen versorgen möchte, sollte sich für die Pilzzucht im Haus entscheiden.
Austernpilze züchten

Austernpilze kann man auf fast jeder Laubholzart vom Weichholz bis zum Hartholz, auch auf Getreidestroh und anderen zellulosehaltigen Nährstoffen bis hin zum Zeitungspapier züchten. Geeignet ist z.B. Pappel, Weide, Birke, Buche, Eiche oder Obstgehölze.
Mehr lesen
Shiitake-Pilze züchten

Shiitakepilze stammen aus Asien und wachsen gut auf Harthölzern wie Buche, Eiche, Kastanie, Haselnuß, oder Erle. Shiitake-Kulturen benötigen von der Besiedlungsphase des Holzes bis zur Fruchtkörperbildung abhängig von der Sorte ca. 8-10 Monate.
Stockschwämmchen züchten

Um Stockschwämmchen-Pilze zu züchten, benötigt man frisch geschlagene Laubhölzer wie Buche, Eiche, Pappel, Weide, Birke, auch Kastanie oder Erle sind gut geeignet. Stockschwämmchen liefern auf Buchen oder Eichenholz über mehrere Jahre sehr gute Erträge.
Pilzzucht auf Substrat

Viele holzbewohnende Speisepilze bzw. Pilzarten lassen sich sehr gut auf Substratmischungen züchten. Die Pilzzucht auf Substratmischungen bietet speziell für die professionelle Pilzzucht wichtige Vorteile. Für die erfolgreiche Pilzzucht von Edelpilzen auf Pilzsubstraten ist allerdings ein gewisser technischen Aufwand und tiefgründigere Kenntnisse in der Pilzzucht nötig.
Austernpilzzucht auf Stroh

Um Austernpilze bzw. Austernseitlinge auf Stroh selber zu züchten, benötigt man vor allem trockenes und sauberes Stroh. Die Strohhalme sollten sich brechen lassen und nicht muffelig oder pilzig riechen. Um Austern-Pilze selber zu züchten, eignet sich sehr gut Weizenstroh. Aber auch andere Stroharten sind gut geeignet um Austernpilze zu züchten.
Mehr lesen
Pilzzucht von Braunkappen

Nicht zu verwechseln mit dem sehr bekannten Wildpilz aus unseren heimischen Wäldern, dem Maronenröhrling, ist die Braunkappe (lat. Stropharia rugoso annulata) „Rotbrauner Riesenträuschling“ auch unter dem Namen Kulturträuschling bekannt.
Champignons züchten

Der Champignon ist nach wie vor der meist gezüchtete Pilz weltweit und wurde schon Anfang des 18 Jahrhunderts in Frankreich erfolgreich kultiviert, da sich die Zucht von Champignons auch ohne großen technischen Aufwand und mit günstig verfügbaren Reststoffen realisieren lässt.
Mehr lesen
Für die Pilzzucht geeignete Pilzarten
- Austernpilz
Der
Austernpilz auch als Austernseitling bekannt da er in freier Natur wie andere
Seitlingsarten auch in Trauben seitlich an Bäumen ist ein aromatischer einfach
zu züchtender Zuchtpilz. - Braunkappen

Der Kulturträuschling ein sehr beliebter Zuchtpilz der wegen seiner braunen Hutfarbe als Braunkappe bezeichnet wird, ist aber nicht zu verwechseln mit dem wild wachsenden Maronenröhrling, welcher im Volksmund auch Braunkappe genannt wird. Geschmacklich kann es die gezüchtete Braunkappe bzw. der Kulturträuschling, aber durchaus mit seinem namensverwandten Wildpilz der Marone, dank seiner besonderen Aromavielfalt aufnehmen.
- Enoki

Die kleinen weiß bis braunen in Büscheln wachsenden Enoki Pilze sind in der asiatischen Küche sehr beliebt. In unseren Wäldern wird die Wildform des Samtfußrüblings im Volksmund auch als Winterpilz bezeichnet, da der Enoki oft im Winter in freier Natur auf Baumstümpfen und abgestorbenen Bäumen zu finden ist. In der Gastronomie bezeichnet man den Enoki wegen seines langen dünnen Stieles, der strahlend weißen Farbe und der an Spargel erinnernden Pilzaromen auch als Spargelpilz. Es gibt aber auch eine braune Variante des Enokipilzes den Golden Enoki.
- Pop Pom
Pom
Pom bedeutet Puschel oder Bommel. Genau so sehen diese hocharomatischen,
lustigen Zuchtpilze aus. Der Pom Pom auch unter den Namen Igelstachelbart oder
Affenkopfpilz genannt, erinnert mit seiner korallenartigen Struktur an die
unter Pilzkennern bekannte Grause Glucke. Diese nicht im Entferntesten an Pilze
erinnernden Gebilde können eine beachtliche Größe erreichen und fast
Melonengroß werden. Die fruchtig nussigen Pilzaromen entfalten sich besonders
in frischem und rohen Zustand. Der Pom Pom bzw. Igelstachelbart oder
Affenkopfpilz verfügt aber neben seinem exzellenten Geschmack auch über
vielfältige Heilwirkungen wie aus der chinesischen Heilmedizin bekannt ist. Die
Kultivierung gelingt auf weichen Laub bis Harthölzern. Aber auch sehr gut in
kühlen feuchten Kellerräumen übers ganze Jahr an fertig vorgezogenen Pilzzucht
Kulturen. - Kräuterseitling

Der Kräuterseitling wird wegen seines exzellenten Geschmacks, seinem dickfleischigem, kräftigen Aussehens und seiner steinpilzähnlichen Konsistenz im Volksmund auch Königsausternpilz genannt. In der Natur ist der Kräuterseitling an nährstoffreichen Wildkräutern zu finden, Deshalb und weil er zu den Seitlingsarten gehört trägt er den Namen Kräuterseitling. Die Zucht ist nur auf Stroh und nährstoffreichen Pilzsubstraten möglich.
- Limonenpilz
Limonenpilze
haben wie der Name schon sagt einen fruchtigen, intensiven an Limonen
erinnernden Pilzgeschmack. Der leuchtend gelbe Limonenpilz auch Limonenseitling
genannt, da er wie der Rosenseitling, Kräuterseitling oder Austernseitling zu
den Seitlingen gehört, gleicht in der Kultivierung der des Austernseitlings,
nur ist dieser wie der Rosenseitling wärmeliebender als der Austernpilz. Der
Limonenpilz ist wie der Rosenseitling auch als Rohkostpilz, eine besondere
Delikatesse. - Nameko

Der Nameko ist in Asien sehr beliebt. Dort findet man diesen Zuchtpilz in verschiedensten Speisen.
Deshalb wird dieser Zuchtpilz im asiatischen Raum in großen Mengen kultiviert.
- Pioppino

Besonders junge Pioppino Pilze haben einen samtig weichen tief braunen Hut. Deshalb nennt man diesen hübsch anzuschauenden Zuchtpilz und vor allem in südlicheren Regionen wachsenden Zuchtpilz, Samthäubchen und fachlich „Südlicher Schüppling“. Die relativ kleinen Pioppino Pilze wachsen in großer Anzahl traubenartig heran, wobei einzelne Exemplare auch einen Hutdurchmesser von bis zu 10 cm entwickeln können. Die Kultivierung des Pioppino ist relativ einfach. Man kann weiche bis harte Laubhölzer verwenden. Da der Pioppino in südlichen Regionen heimisch ist bevorzugt dieser Zuchtpilz einen warmen halbschattigen Standort.
- Rosenseitling

Die appetitlich leuchtend rote Farbe des Rosenseitlings lässt seinen fruchtig frischen und gleichzeitig kräftigen Pilzgeschmack erahnen. Deshalb eignet sich der Rosenseitling auch in rohen Zustand angerichtet als besondere Delikatesse für Salate oder Gourmetgerichte. Aber auch gebraten z.B. auf einem guten Steak entfaltet der Rosenseitling sein kräftiges Aroma. Die Kultivierung ist identisch mit der des Austernseitlings. Der Rosenseitling ist aber wärmeliebender und gedeiht auch bei Temperaturen über 20°C.
- Shiitake Pilz

Shiitake ein asiatischer Zuchtpilz mit ausgezeichnetem Geschmack und vielseitigem Heilpotential, wird wegen seiner wertvollen Inhaltsstoffe in der chinesischen Heilkunst seit Jahrtausenden vielseitig eingesetzt. Der Shiitake verfügt neben seinen Heilwirkungen über exzellente kräftige Pilzaromen und ist ein hervorragender vielseitig einsetzbarer Gourmetpilz.
- Stockschwämmchen
Stockschwämmchen
haben ein kräftiges, typisches Pilzaroma. Die Kultivierung ist auf
unterschiedlichsten Laubgehölzen problemlos möglich. Da Stockschwämmchen Holz
optimal zersetzen, eignen sich diese auf Baumstümpfen kultiviert, neben vielen
leckeren Pilzgerichten auch mit ein wenig Geduld zum mühelosen Entfernen von störenden
Baumstümpfen.
